Ehrenamtlicher Aufsichtsrat (w/m/d) für TRINK—GENOSSE

Wir suchen einen neuen Aufsichtsrat. Neugierig? Dann schau mal hier.

Wer? 

Wir suchen Genoss:innen, die sich zur Wahl des Aufsichtsrats stellen, damit wir bei der Generalversammlung am 30.05.2021 einen neuen Aufsichtsrat wählen können. 

Warum? 

Der Aufsichtsrat ist das Kontrollorgan einer Genossenschaft und stellt die Demokratie und das Funktionieren der Genossenschaft sicher. Er berät den Vorstand, beaufsichtigt diesen im Interesse aller Mitglieder und stellt im besten Fall im engen Austausch ein konstruktives Gegengewicht dar. Die Aufsichtsrät:innen überwachen umfassend die Geschäftsführung durch den Vorstand. Generell sind Zahlen und Orga ein wichtiger Teil der Aufgabe, aber nicht alles. Vor allem geht es darum, eine stimmige Runde von Vertreter:innen der Genossenschaft nach innen zu formieren. Durch die Wahrnehmung der Aufgabe erlangt ihr tiefere Einblicke in die interne Funktionsweise einer Genossenschaft, die Rolle des Genossenschaftsverbands und habt zudem die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen. Darum laden wir dich ein, Mitglied des Aufsichtsrates zu werden, um gemeinsam stimmige Formen des Wirtschaftens und der Zusammenarbeit zu erkunden. 

Falls du noch mehr über den Aufsichtsrat lesen möchtest, gibt es einen Blogpost darüber: https://trink-genosse.de/der-aufsichtsrat/ 

Wie genau?

Was bringen Bewerber:innen mit?

  • Lust darauf, die bürokratischen Mindestanforderungen an die Aufsichtsratsarbeit in toll gelebte TRINK—GENOSSEN-Demokratie zu überführen
  • Muße und Zeit für die abwechslungsreichen Aufgaben 
  • Vorteilhaft: Keine Angst vor Zahlen. Es wäre super, wenn zumindest ein Aufsichtsratmitglied mit Erfahrungen in Buchhaltung/Rechnungswesen hat; ist aber kein Muss 

Generelle Pflichten 

  • Bestimmung des Vorstands
  • Kontrollorgan 
  • Überprüfung der Demokratie innerhalb der Genossenschaft und innerhalb des Vorstand?
  • Überprüfung der Aktivitäten des Vorstands inkl. Jahresabschluss (Liquidität und Finanzen) 
  • Vertretung der Genossenschaft gegenüber dem Vorstand 
  • Sichtbarkeit für Genoss:innen 
  • Austausch über Pflichten mit dem ZdK (unser Geno-Verband)
  • Selbstorganisation (Geschäftsordnung, Prozesse etc.)

Regelmäßige Termine (so wie es der bisherige Aufsichtsrat bisher macht)

  • Treffen ca. alle 6 Wochen (wenn nötig öfter) (2-3 h) 
  • monatliches Treffen mit dem Vorstand (2 h) 
  • Abwechselnde Teilnahme mindestens eines Mitglieds am Plenum (2 h) 

Einmal im Jahr 

  • Prüfung des Jahresabschlusses als Aufsichtsrat
  • Prüfung des Jahresabschlusses zusammen mit dem Prüfverband (haben wir noch nicht gemacht, wird also das erste Mal werden) 
  • Erstellung des Jahresberichts des Aufsichtsrats für die Generalversammlung 
  • Erstellung der Stellenausschreibung für den nächsten Aufsichtsrat
  • Weitergabe von Informationen in die Genossenschaft 

Was bekommst Du dafür?

  • Möglichkeiten zur Weiterbildung über den ZdK
  • Abgefahrene Arbeitserfahrungen (Wer hat schon einen Aufsichtsratsvorsitz im Lebenslauf stehen?) 
  • Power, direkt an der Entwicklung einer Genossenschaft mitzuwirken und Demokratie in einem ökonomischen Kontext zu leben

Nächste Schritte?

  • Schreib uns! Egal ob Fragen, Ängste oder Zweifel, an: aufsichtsrat@trink-genosse.de. Wir sind bereit für alle Fragen.  
  • Komm zum Genossenschaftsstammtisch am 20.04.2021 um 19:00 Uhr, wir werden da sein, auf eure Fragen antworten und erzählen, was wir in unserer Zeit gelernt haben.
  • Falls du deine Bewerbung dann auch einschicken willst, dann reicht eine einfache, formlose E-Mail bis zum 17.05.2021 
  • Im Notfall funktioniert aber auch eine spontane Aufstellung zum Aufsichtsrat direkt an der Generalversammlung am 30.05.2021

WAS PASSIERT ALS NÄCHSTES?

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestimmt, und der wiederum wird in der nächsten Generalversammlung gewählt. Das bedeutet, dass wir bis zur Generalversammlung Ende Mai die Infos von allen Interessierten sammeln.

Bis dahin kannst Du Dich gern am 20.04. beim nächsten Genossenschaftsstammtisch im Detail informieren und dem jetzigen Vorstand Löcher in den Bauch fragen. 

Der (neue) Aufsichtsrat wird dann ein letztes Mal daran erinnern, dass sich Interessierte melden können und dann werden Gespräche geführt und die beste Kombination erstellt.